Geplant wurde die Anlage von den Linzer Architekten DI Helmuth Schweiger und DI Gerald Anton Steiner, die 2017 einen geladenen Architektenwettbewerb für sich entschieden. Die Architekten entwickelten zwei Baukörper, die insgesamt 60 Wohnungen beinhalten und setzten sie rechtwinkelig zueinander. Diese Anordnung, sowie die 7geschoßige Bebauung des nördlich liegenden Baukörpers, ermöglichte eine dazwischenliegende großzügige Freifläche. Diese Freifläche wurde als Parkanlage gestaltet und dient mit Sitzmöglichkeiten und Kinderspielplatz als Begegnungszone und Erholungsraum und schafft Lebensqualität mitten im Zentrum. 54 Parkplätze wurden in einer Tiefgarage angelegt, in der sich auch 2 E-Tankstellen befinden. 48 Parkplätze entstanden entlang der Straße, wobei sämtliche Gehwege nach innen verlegt wurden, um potentielle Gefahrenquellen zu vermeiden. Die gesamte Wohnanlage ist barrierefrei zugänglich. 30 der Wohnungen sind mit eingebauter Küche ausgestattet.
Alle Wohnungen verfügen über einen Außenbereich mit Blick zur Parkanlage. Auf der Wohnanlage wurde eine Photovolaikanlage (60-KWPic) eingebaut, deren Ökostrom direkt in das Gebäude einfließt und für die allgemeinen Anlagen wie Lift, Stiegenhausbeleuchtung, Garagentor und auch für die Wohnungen zur Verfügung steht. Es ist die erste Photovoltaikanlage auf einem Wohnhaus, aus der die Mieterinnen und Mieter nach der Stromliberalisierung vom 01.01.2018 direkt profitieren können. Geheizt wird die Anlage mit Fernwärme. Der gelbe Pavillon, eine Flugdachstruktur, bietet die Möglichkeit zur Fahrradabstellung und die freie Fläche darunter schafft wiederum Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten. Städtebaulich steht die Anlage im Kontext zur umliegenden Bebauung. Das turmartige Gebäude schafft die Verbindung zu den mehrgeschossigen Wohnanlagen im Osten und macht durch die Neuanordnung der Baukörper die pyramidenförmige Autobahnkirche wieder sichtbar.
Wohnen am Park steht stellvertretend für intelligente, zukunftsweisende Wohnbebauung, die kirchliche Baugründe sinngebend nützt und das Stadtzentrum durch hochwertigen Lebensraum maßgeblich aufwertet. Denn Wohnen im Zentrum lässt eine Stadt der kurzen Wege mit vielen Vorteilen für die Bewohner entstehen.
Im feierlichen Rahmen wurde die Anlage am 27. Juni 2019 im Beisein vom Haider Bürgermeister, Herrn Manfred Baumberger, von Frau Pfarrassistentin Mag.a Barbara Greinöcker gesegnet und an die Mieterinnen und Mieter übergeben. Mietbeginn der ist der 1. Juli 2019. Ein wesentlicher Teil der Wohnungen ist im Sinne des leistbaren Wohnens wohnbeihilfenfähig.
Wer ist die ELAG Wohn-Immobilien GmbH?
Die ELAG Wohn-Immobilien GmbH ist 100 % Tochter der in Linz ansässigen ELAG Immobilien AG, die mit der Entwicklung von kirchlichen Immobilien einen Beitrag zur Nutzungsoptimierung leistet.
Weitere Information: www.wohnenampark.at
Foto Personen von links nach rechts:
Egon Peter Karl, MBA MSc (Geschäftsführung ELAG Wohn-Immobilien GmbH)
Bürgermeister Manfred Baumberger
Pfarrassistentin Mag.a Barbara Greinöcker
Pfarrer Mag. Josef Pichler
Ing. Friedrich Guggenberger, akad. IM (Geschäftsführung ELAG Wohn-Immobilien GmbH)